HYDROCASE ist die perfekte Lösung zur elektronisch geregelten Befeuchtung in Humidoren.
1. Was ist HYDROCASE?
HYDROCASE ist ein elektronisch geregeltes Zigarren-Befeuchtungssystem, das höchsten Ansprüchen an Funktionalität und Ästhetik genügt. Es gewährleistet eine präzise Befeuchtung von Humidoren mit einem Volumen bis zu 35 Litern (ca. 350 Zigarren) auf eine relative Luftfeuchte von 70% und ermöglicht so die professionelle Lagerung Ihrer Zigarren.
Der HYDROCASE ist ein aktives Befeuchtungssystem, das in regelmäßigen Zeitabständen die Luft im Humidor ventiliert und dabei die Feuchtigkeit misst. Bei Bedarf öffnet sich der Schieber und der Schwamm gibt Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab. Alle 3 Stunden läuft der Miniatur-Lüfter im HYDROCASE an und bläst die Luft über den feuchten Schwamm. Dadurch wird aktiv feuchte Luft in den Humidor eingeblasen und gleichzeitig die Luftkonvektion bewirkt. Geregelt wird der HYDROCASE über einen programmierbaren Microprozessor. Wird der Deckel des Humidors geöffnet und wieder geschlossen, so befeuchtet der HYDROCASE sofort für 30 Sekunden, um den Feuchtigkeitsverlust zu kompensieren.
Durch die Befestigung im Deckel kann praktisch jeder handelsübliche Humidor mit dem HYDROCASE nachgerüstet werden.
2. Funktionalität
HYDROCASE hat vier Kernfunktionen, die dieses Gerät so überlegen machen:
1. Luftkonvektion ohne Befeuchtung
2. Luftkonvektion mit Befeuchtung
3. Geregelte passive Verdunstung
4. Mechanische Begrenzung der Grundverdunstung
Alle drei Stunden zieht der Microventilator die Luft aus dem Humidor ein und misst die relative Feuchte. Ist die Feuchte zu niedrig, so öffnet sich ein Schieber und der Ventilator bläst für 30 Sekunden feuchte Luft in den Humidor. Dann wird die Feuchte wieder gemessen.
Fall A:
Liegt die relative Luftfeuchte über 71%, wird die Luft ohne Befeuchtung rotiert. Dadurch werden Trockenzonen und Feuchtenester im Humidor vermieden. Das "Rotieren" der Zigarren gehört der Vergangenheit an. |
|
 |
Fall B:
Liegt die relative Feuchte unter 71%, so wird die Luft beim Umwälzen über einen befeuchteten Microporenschwamm geführt und dann die befeuchtete Luft in den Humidor zurückgeführt.
|
 |
Zusätzlich geregelte passive Befeuchtung
Liegt die relative Feuchte beim Umwälzen unter 71%, wird (bzw. bleibt) der Schieber für die nächsten 3 Stunden geöffnet, so dass die Luft wie bei einem normalen passiven Befeuchtungssystem befeuchtet wird. |
 |
Liegt die relative Feuchte beim Umwälzen über 71%, wird (bzw. bleibt) der Schieber für die nächsten 3 Stunden geschlossen, so dass nahezu keine Grundverdunstung mehr erfolgt und ein Überfeuchten vermieden wird.
|
 |
Schwamm oder Acrylpolymere?
Als Feuchtespeicher kommt ein Schwamm und kein Acrylpolymer zum Einsatz, wie sonst bei unseren Befeuchtern so üblich. Das liegt an zwei Gründen:
- Beim HYDROCASE hat nicht mehr der Schwamm/Acrylpolymer die Aufgabe, die Verdunstung zu regeln, d.h. das Wasserspeichermedium muss keine "regulierenden" Eigenschaften aufweisen (das übernimmt der elektronisch geregelte Schiebemechanismus).
- Lose Acrylpolymere würden den Schiebemechanismus beinträchtigen können.
- Acrylpolymerwatte hat ein zu starkes Quellverhalten, so dass das Gehäuse platzen würde
Der verwendete Schwamm ist kein grüner Moosi-Schwamm, sondern ein Spezialprodukt, das in seiner Zusammensetzung, Quellverhalten, Kapillargröße und seinem Wasserspeichervolumen ausschließlich für den HYDROCASE hergestellt wird.
3. Nachteile passiver Befeuchtungssysteme
Meist sind Humidor-Befeuchtungssysteme im Deckel des Humidors positioniert. Das ist an sich auch ein sinnvoller Platz, da die Zigarren gleichmäßig von oben befeuchtet werden. Vorausgesetzt, direkt unter dem Befeuchter liegen keine Zigarren.
Ein normaler, passiver Befeuchter auf Basis von Schwämmen/Schäumen etc. funktioniert derart, dass das im Speichermedium (z.B. Schwamm) aufgesogene Wasser an der Oberfläche verdunstet.
Grundverdunstung
Da jeder Befeuchter eine so genannte Grundverdunstung hat, gibt er also immer etwas Feuchtigkeit an die Umgebungsluft ab. Bleibt der Humidor längere Zeit geschlossen, so steigt die relative Luftfeuchte mitunter über 80%. Daher auch die Empfehlung, den Humidor regelmäßig zu öffnen und auszulüften. Einerseits um Sauerstoff an die Zigarren zu befördern, andererseits um die zu hohe Feuchtigkeit aus dem Humidor entweichen zu lassen. Bei längerer Abwesenheit (Urlaub) wird das natürlich schwierig. Das Problem ist also, dass bei dieser passiven Verdunstung die Grundverdunstung nicht reduziert werden kann und damit die Feuchtigkeit sukzessive ansteigt. Ergebnis: Sie können im Humidor „mit der Mausefalle Forellen fangen“.
Keine Luftkonvektion
Ein weiteres Problem ist, dass durch die fehlende Luftbewegung im Humidor Trockenzonen und Feuchtenester entstehen, die selbst in einem so kleinen Luftvolumen wie einem Humidor zu erheblichen Schwankungen der relativen Feuchte führen.
4. Wie HYDROCASE diese Probleme löst
Die wenigsten aller Humidorbesitzer sind mit der Lagerungsqualität Ihres Humidors wirklich zu 100% zufrieden. Ursache dieses Mißstandes sind (neben so häufig anzutreffenden falschen Humidor-Konstruktionsprinzipien, die keine Luftzirkulation zulassen) fast immer auch die mangelhaft funktionierenden Befeuchtungssysteme. Das Ergebnis sind zu trockene oder zu feuchte Zigarren, Aromaverlust, muffiger Geruch und mitunter sogar Schimmel.
Ob Schwamm oder Schaum. Ob Bimstein oder Tonerdengranulat. Ob Speckstein oder wundersame „Spezialschwämme“. Alle diese Wasserspeichermedien sind an sich nicht selbst-regulierend. Entweder über- oder unterfeuchten sie den Humidor. Über längere Zeit eine wirklich konstante relative Feuchte von ca. 71% zu erreichen ist mit herkömmlichen passiven Systemen kaum möglich.
Der Lösungsversuch:
Eine aktive Regelung der Wasserverdunstung würde dieses Problem lösen. Das lässt sich jedoch nur durch elektronisch geregelte Systeme erreichen, die bedarfsgerecht das Luftvolumen des Humidors befeuchten. Und zwar in Abhängigkeit vom Füllstand des Humidors mit Zigarren.
Die bislang am Markt erhältlichen elektronischen Befeuchtungssysteme für Humidore haben meist Schwächen:
- Unpräzise Steuerung
- Keine aktive Konvektion, sondern nur geregelte, passive Verdunstung
- Unpraktische Handhabung und mangelhaftes Design
- Platz für die Zigarrenlagerung im Humidor geht verloren
- Hohe Fehleranfälligkeit
- Gefahr der Verkeimung
Wie HYDROCASE diese Probleme löst:
Oberstes Prinzip bei der Entwicklung des HYDROCASE war es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und ein Produkt zu schaffen, dass in dieser Funktionalität und Form einzigartig am Markt ist.
Dies wird erreicht durch die vier Kernfunktionen des HYDROCASE
1. Nur Luftkonvektion ohne Befeuchtung (Bewirkt eine Luftumwälzung und vermeidet damit Trockenzonen und Feuchtenester im Humidor)
2. Luftkonvektion mit Befeuchtung (Für eine schnelle und bedarfsgerechte Befeuchtung und aktive Verteilung der befeuchteten Luft im Humidor)
3. Geregelte passive Verdunstung (Alle drei Stunden misst der HYDROCASE die Feuchte im Humidor und regelt durch einen mechanischen Schiebemechanismus die passive Verdunstung)
4. Mechanische Begrenzung der Grundverdunstung (Bei erreichen der Zielfeuchte wird der Schieber geschlossen und die Grundverdunstung des Wasserspeichers extrem reduziert)
Durch diese intelligente Kombination von Ventilation, passiver und aktiver Verdunstung wird einerseits eine bedarfsgerechte Befeuchtung ermöglicht und andererseits die Batterie des Gerätes geschont.
Mit dieser Funktionalität ist der HYDROCASE bislang einzigartig am Markt. Und das für einen unverbindlichen Ladenverkaufspreis von gerade mal € 169.-
5. Technische Daten
- Abmessungen im mm (Länge x Breite x Höhe): 180 x 80 x 25
- Digitaler Luftfeuchtesensor (Messgenauigkeit +/- 2%)
- Microprozessor-gesteuert
- Stellmotor zur Regelung der Grundverdunstung
- Ventilator zur Regelung der Grundverdunstung
- Antiseptisches Wasserspeichermedium
- Verschiedene Warnfunktionen
- Spannungsversorgung: Batterie 123cr Lithium
Lebensdauer der Batterie:
Der HYDROCASE ermöglicht eine bedarfsgerechte Befeuchtung. Es wird also nicht nur die passive Verdunstung geregelt, sondern aktiv feuchte Luft umgewälzt und die Luft bedarfsgerecht nachbefeuchtet. Hierzu erforderlich ist ein Miniaturlüfter. Als Spannungsquelle dient eine Lithium-Batterie des Typs 123CR.
Bei der Entwicklung der Steuerungssoftware galt es für uns die Balance zu finden zwischen einer bedarfsgerechten und an der Umgebungsfeuchte orientierten Befeuchtung einerseits und einer möglichst langen Batterie-Laufzeit andererseits. Primär haben wir das Ziel der optimalen Befeuchtung gewählt und festgelegt, dass die jährlichen Kosten für Ersatzbatterien den Wert einer guten cubanischen Zigarre nicht überschreiten sollen.
Sie können davon ausgehen, dass eine Batterie im HYDROCASE etwa 3 Monate lang das Gerät ausreichend mit Spannung versorgt. Das bedeutet etwa vier Batterien/Jahr.
Die Batterien können Sie sehr preiswert hier bei uns im Shop beziehen, allerdings nur dann, wenn Sie auch einen HYDROCASE bestellt haben.
Warnfunktionen:
Bis ein konstantes Klima im Humidor herrscht, können Feuchteschwankungen im Humidor aufreten. Dies ist völlig normal und kann 2-3 Wochen dauern. Danach werden Sie feststellen, dass Sie maximale Lagerkonstanz erreichen und ein Überfeuchten oder Austrocknen der Zigarren der Vergangenheit angehören. Auf der rechten Deckelinnenseite des HYDROCASE sehen Sie vier Symbole. Diese geben die Bedeutung unterschiedlicher Warntöne an:
Variable Montage:
Im Innern des Gerätes befindet sich ein Schalter, an dem Sie die jeweilige Betriebsart wählen. Je nach dem, ob der HÝDROCASE im Deckel des Humidors oder an einer anderen beliebigen Stelle im Humidor positioniert wird.
Deckelmontage: Schalterstellung D: Automatische Nachbefeuchtung beim Schließen des Humidors (Montage zwingend im Deckel)
Wandmontage: Schalterstellung C: HYDROCASE kann beliebig im Humidor positioniert werden.
